|
Beat Haldimann lebt und arbeitet zusammen mit seiner Familie in Thun
|
1964
|
Geboren in Oberdiessbach Emmental, Kanton Bern, Schweiz, aufgewachsen in Uetendorf und Thun
|
1991
|
Aufblühen eines neuen Zweiges der Familientradition seit 1642. Gründung der Firma Haldimann Horology
|
1999
|
Präsentation des Sekundenregulators H104 «Dreistabpendel» auf der Weltmesse für Uhren und Schmuck in Basel, Schweiz
|
2000
|
Patenterteilung für die «Freie Haldimann-Hemmung»
Präsentation 200 Jahre nach Antide Janvier und Abraham-Louis Breguet das ersten Doppelregulators «H101 Resonanz/Modern» auf der Baselworld Messe.
|
2002
|
Weltpremiere der «H1 Flying Lyra» des ersten über dem Zifferblatt schwebenden Zentraltourbillons auf der Baselworld Messe.
Wahl zu den 20 bedeutendsten Uhrmachern der Welt durch die Jury von «Chronos», Deutschland und «Watch Time», USA
|
2003
|
Lieferung der Auftragsarbeit Doppelregulator «H101 Resonance Classic/Modern» für die ständige Ausstellung im Musée International d’Horlogerie in La Chaux-de-Fonds, Schweiz
Verleihung der «Goldenen Unruh», Sonderpreis Technik an die H1 (1. Preis der Fachjury für die Innovation des Jahres 2003)
|
2005
|
Weltpremiere der «H2 Flying Resonance» des ersten über dem Zifferblatt schwebenden Doppeltourbillon auf der Baselworld Messe.
|
2007
|
Eröffnung der Bibliothek Antikythera – eine weltweit in ihrer Qualität einzigartigen Darstellung der Uhrmacherkunst von Griechenland 100 v. Chr. bis in die Gegenwart.
|
2008
|
Weltpremiere der Skulptur «H8 Flying Sculptura» der ersten tragbaren Skulptur für das Handgelenk auf der Baselworld Messe.
|
2009
|
Beat Haldimann wird der Prix Gaïa für sein Lebenswerk überreicht, der Preis, der in der Fachwelt als «Nobelpreis» der Uhrmacherkunst betrachtet wird. Der Prix Gaïa ist die höchste Auszeichnung, mit der ein Mensch und seine Arbeit in der Welt der Uhrmacherei ausgezeichnet werden kann. Laudatio: Lutz-Peter Nolte, Prof. Dr.
|
2010
|
Präsentation der «H3 Flying Sculptura» mit Minutenrepetition
|
2011
|
Jubiläum 20 Jahre Haldimann Horology Familientradition seit 1642
|
2012
|
Weltpremiere der Skulptur «H9 Reduction» – Die Kraft der Reduktion der «Schwarzen Loch» für das Handgelenk auf der Baselworld Messe.
|
2013
|
Weltpremiere erste Armbanduhr mit Zentralunruh sowie Stunden und Minuten aus der Mitte H11
|
2014
|
H11 mit kleiner Sekunde und Zentralunruh
|
|
Lieferung der Auftragsarbeit «H1 Flying Central Tourbillon» für die ständige Ausstellung im Musée International d’Horlogerie in La Chaux-de-Fonds, Schweiz
|